Übung Vegetationsbrand
Bereits im vergangenen Jahr hatten unsere Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit der FF Hofkirchen an der Trattnach eine ausführliche Theorie-Schulung zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung absolviert. Nun folgte der praktische Teil: Unter der Leitung erfahrener Ausbildner des Landesfeuerwehrkommandos wurde eine umfangreiche Einsatzübung durchgeführt.
Im ersten Teil der Ausbildung stand der Umgang mit speziellen Vegetationsbrand-Werkzeugen im Mittelpunkt. Dazu gehörten unter anderem Feuerpatschen, Löschrucksäcke und Handwerkzeuge zur Erstellung von Brandschneisen. Die Teilnehmer konnten die Handhabung direkt im Gelände üben und bekamen Tipps zur richtigen Taktik bei Feld- und Flurbränden.
Anschließend wurde ein Feldbrand in einer realitätsnahen Einsatzübung simuliert. Unter sommerlichen Bedingungen galt es, in Teams eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern und das Stoppelfeld erfolgreich zu löschen. Dabei wurde das erlernte Wissen aus Theorie und Praxisteil kombiniert angewandt.
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die richtige Ausrüstung und Taktik bei Vegetationsbränden ist, und dass solche Szenarien durch gezielte Ausbildung sicherer und effizienter bewältigt werden können.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Landesfeuerwehrkommando für die hervorragende Ausbildung, die FF Hofkirchen an der Trattnach für die Organisation, Familie Dallinger für die Zurverfügungstellung des Stoppelfeldes, und an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren motivierten Einsatz.